Bereits im Vorfeld der Veröffentlichung der Nintendo Switch wurde bekannt, dass die Nutzung diverser Online-Services kostenpflichtig werden wird, wie es bei Playstation- beziehungsweise Xbox-Systemen bereits seit längerem der Fall ist. Aktuell befindet sich das System noch in einer kostenlosen Testphase, wie Nintendo nun bekannt gibt wird diese 2018 enden. Im Zuge der Bekanntgabe wurde zudem verkündet, mit wie viel der Service Nintendo Switch Online danach zu Buche schlägt und was wir dafür erhalten.
Verglichen mit dem Angebot der Konkurrenz wirkt Nintendo Switch Online schon fast verdächtig billig. Für einen Monat gilt es, 3,99 Euro zu löhnen, drei Monate schlagen mit 7,99 Euro zu Buche und ein gesamtes Jahr liegt lediglich bei 19,99 Euro. Zum Vergleich, ein Monat Xbox Live Gold kostet 6,99 Euro, ebenso wie ein Monat Playstation Plus.
Was aber bekommen wir für unser Geld? Exklusiv für bezahlende Spieler ist die Möglichkeit, an Online-Matches teilzunehmen. Des weiteren erhalten sie Zugriff auf eine eigene App für Smartphones, in der Lobbies für Online-Matches geplant und erstellt werden können, ebenso kann in dieser per Voice-Chat kommuniziert werden. Die App wird im Sommer 2017 in eine Vorab-Phase starten. Für welche Plattformen sie erscheinen wird ist noch nicht bekannt, aufgrund der bisher erschienenen Nintendo-Apps dürfte jedoch mit einem Release für Android und iOS gerechnet werden. Neben Zugriff auf eine Sammlung klassischer Nintendo-Titel wie Super Mario Bros. 3, Balloon Fight oder Dr. Mario (welche Titel weiter enthalten sind gab Nintendo bisher nicht bekannt) bringt das kostenpflichtige Abonnement zudem die für ein solches System obligatorischen exklusiven Rabatte mit sich.
Sofern wir keine Lust haben, oben genannte Preise zu zahlen, so können wir zumindest System- und Software-Updates empfangen, dafür wird nicht einmal ein Nintendo-Account benötigt. Dieser wird fällig, wenn wir den eShop nutzen wollen, Freunde hinzufügen und verwalten, die Share-Funktion benutzen, sowie die systemeigene Switch-Altersbeschränkungs-App nutzen wollen.
Eine kompakte Aufstellung mit allen kostenpflichtigen und kostenfreien Inhalten könnt ihr nachfolgend finden.