Horizon Zero Dawn wurde das erste Mal während der Sony-Pressekonferenz auf der E3 2015 offiziell vorgestellt. Das Spiel von Guerrilla Games sollte eigentlich schon 2016 erschienen, wurde aber auf den März diesen Jahres verschoben. Für das Studio war der Titel ein Wagnis, da es nach Killzone nun das erste Mal keinen Ego-Shooter entwickelte und auch den Hauptcharakter nicht männlich sondern mit einer weiblichen Rolle besetzte. Zäpp hat versucht sich ein Bild davon zu machen, ob sich das Risiko gelohnt hat und ist mit Heldin Aloy einige Stunden auf Mech-Dino-Jagd gegangen.
Als die Menschen noch in Stämmen lebten und wilde Maschinen die Welt beherrschten
Wann genau Horizon Zero Dawn spielt bleibt ungewiss. Kennt man den Trailer nicht, könnte man zum Spielstart meinen, es wäre in einer prähistorischen Ära angesiedelt. Dieser Eindruck wird aber bald korrigiert und so ist die Periode wohl eher posthistorisch. Aus unbekannten Gründen gibt es die uns bekannte Zivilisation nicht mehr und die Menschen leben wieder in primitiven Stämmen.
Zu Beginn begleiten wir Aloy zu ihrer Taufe. Die ist nicht ganz selbstverständlich, da das Kleinkind offenbar keine Mutter hat und deshalb von dem Ausgestoßenen Rost in Obhut genommen wurde, weswegen sie den gleichen Status bekommen hat. In der sehr religiösen Umgebung des Stammesleben sind die Ausgestoßenen zu meiden. Es steht sogar unter Strafe sich mit ihnen zu unterhalten. So wächst das Kind also abgeschieden auf wir treffen es etwas älter wieder als es gerade in eine Höhle stürzt. Dort finden wir eine Art Haarnadel, die Fokus genannt wird.
Mit dieser ist es möglich, die Umgebung zu scannen und dadurch unter anderem Hologramme aus der Vergangenheit, Metallwelt genannt, zu betrachten. Als wir aus der Höhle entkommen sind müssen wir uns zusammen mit Rost das erste Mal den Maschinen genannten mechanischen Wesen stellen. Nachdem auch diese Gefahr überstanden ist, erzählt uns unser Ziehvater von einer Prüfung für deren Abschluss Aloy wieder in die Stammesgemeinschaft aufgenommen werden und Antworten nach der Frage ihrer Herkunft bekommen kann. Mit diesem Ziel trainiert das Mädchen bis sie eine junge Erwachsene ist. An diesem Punkt beginnt das eigentliche Spiel und wir machen uns auf, die Welt zu erkunden.
Primitive Waffen und hochentwickelte Technik
Beim ersten Blick denkt man bei Horizon Zero Dawn womöglich an FarCry Primal doch diese Assoziation verschwindet schnell. Vielmehr wird man an Lara Croft nach ihrem Neustart erinnert. So ist unsere bevorzugte Fernkampfwaffe ein Bogen, der verschiedene Pfeilarten verschießen kann. Wir können uns aber auch anpirschen und aus dem Hinterhalt angreifen. Auch das Klettern erinnert an die Archäologin, da wir nur an mehr oder weniger eindeutig erkennbaren Stellen Vorsprüngen erklimmen. Neben dem Bogen hat Aloy aber noch weitere Möglichkeiten sich ihrer Gegner zu erwehren. So gibt es in ihrem Arsenal zum Beispiel Fallen, Schleudern und einen Speer.
Apropos Gegner; Zum einen sind da natürlich die Maschinenwesen, die es in unterschiedlichen Variationen mit ebenso unterschiedlichen Verhaltensweisen und Schwachstellen gibt. Letztere deckt man mit dem Fokus auf. So haben haben zum Beispiel einige Maschinen Behälter am Körper, die explodieren können, wenn sie mit Feuer attackiert werden. Aloy bekommt es aber auch mit menschlichen Gegnern zu tun, die wieder anders agieren und bekämpft werden müssen. Sämtliche Kämpfe gehen auch ohne Lock On-Funktion recht gut von der Hand. Ein Schlag geht selten ins Leere und vor allem Treffer mit schweren Schlägen gegen leichte Gegner erzeugen ein sehr befriedigendes Feedback.
Interaktion mit dem Umfeld
Waffen können aber auch gegen die Fauna eingesetzt werden. Die ist zwar nicht feindlich, hinterlässt aber Materialien, die für das Erstellen verschiedener Ausrüstung notwendig sind. Das Crafting-System ist nicht das einzige Rollenspiel-Element in Horizon Zero Dawn. So gibt es auch Erfahrungspunkte, die nötig sind um Stufen aufzusteigen. Ein höheres Level verschafft Aloy nicht nur ein größeres Lebenspunktepolster sondern auch pro Aufstieg einen Fähigkeitspunkt. Dieser wiederum kann in einen der drei Pfade investiert werden, um so mehr Schaden zu machen oder auch unauffälliger zu töten. Eine weitere RPG-Anlehnung ist die Möglichkeit hin und wieder Entscheidungen in Laufe von Dialogen zu treffen. Diese können im späteren Verlauf verschiedene Reaktionen der NPCs hervorrufen.
Mittels des schon erwähnten Fokus lassen sich nicht nur Schwächen der Maschinen aufdecken oder Hologramme betrachtet. Es können auch Spuren sichtbar gemacht werden oder die Umgebung auf potentielle Beute untersucht werden und Informationen zu dieser anzeigen.
Lens Flares und tote Gesichter
Horizon Zero Dawn sieht fast immer klasse aus. Egal ob es um die Maschinenwesen geht oder die offene Welt. Alles ist sehr detailliert und wirkt nicht verwaschen. Selbst auf der normalen Playstation 4 gibt es hier nichts auszusetzen. Es gibt keine bemerkbaren Einbrüche der Framerate, die Animationen laufen flüssig und auch die Lichteffekte sind immer passend zur aktuellem Uhrzeit un dem Wetter. Horizon Zero Dawn hat einen Foto-Modus und man findet ständig Bilder um diesen anzuwenden.
Es gibt aber auch eine Sache bei der Horizon Zero Dawn wirklich enttäuscht. Beginnt man ein Gespräch kann man sich an den schön modellierten Gesichtern erfreuen. Wenn diese dann aber reden, fragt man sich, ob das Gegenüber tot ist. Die Münder bewegen sich zwar, aber ansonsten gibt es kaum Bewegungen in der Mimik. Auch wenn man nicht ständig in Dialogen ist, ist das sehr schade.
Hinterm Horizon geht’s weiter, ein Zero Dawn…
Horizon Zero Dawn weiß zu gefallen. Es sieht ziemlich gut aus und spielt sich sehr flüssig. Das Kämpfen macht Spaß und hat durch das Abschlagen von Bauteilen noch eine gewisse Tiefe. Die Story mag zumindest zu Beginn noch recht simpel zu sein, sie ist aber auch nicht zu banal. Es bleibt natürlich abzuwarten wie sich diese weiter entwickelt. Ich bin aber gespannt und freue mich trotz des Mangels an Mimik zu erfahren, was mit Aloy geschieht und was mit der Welt geschehen ist.
Sony will mit Horizon Zero Dawn eine neue IP etablieren. Trotz des, aufgrund eines neuen Zeldas, ungünstigem Release-Zeitraums stehen die Chancen gut, mit diesem Vorhaben, erfolgreich zu sein.