Auf der Sony-Pressekonferenz auf der E3 2016 wurde sie angekündigt, im Dezember 2016 wurden uns erste Gameplay-Szenen aus ihr gezeigt und nun hat die Crash Bandicoot N Sane Trilogy auch einen Release-Termin erhalten. Ab dem 30. Juni 2017 dürfen wir den Beuteldachs über unsere PS4 scheuchen.
In einem Interview im Playstation Blog gab Kara Massie vom Entwicklerstudio Vicarious Visions nicht nur das Erscheinungsdatum bekannt. Sie sprach (zusammen mit anderen Entwicklern) auch etwas mehr über die Collection, die Neuauflagen der ersten drei Crash Bandicoot-Teile enthält.
Der Grund, warum das Datum so lange geheim gehalten wurde, sei dass das Studio den Fans einen ausgereiften Zeitplan präsentieren wolle, um den Titel nicht nur in bestmöglicher Qualität abliefern zu können, sondern auch etwaigen Verschiebungen vorzubeugen. Die Titel wurden von Grund auf neu entwickelt und auch wenn die Level-Architektur natürlich schon fest stand, wurde von der technischen Seiten einiges geschraubt.
So entgegnet Dustin King, Lead Art, auf die Frage, was sich an den ursprünglichen Umgebungen geändert hat, folgendes:
Durch das Hinzufügen von Real-Time-Lightning (Echtzeitbeleuchtung) auf einer PBR-Maschine (Physically Based Rendering zur möglichst realistischen Darstellung) und einer Erhöhung der Texturgröße sieht die Umgebung manchmal anders aus als im Original.
Im Allgemeinen wollten wir aber jedes Level nachbilden, damit es sich wie das Original anfühlt. Wir wollten auch sichergehen, dass die Umgebungen Spaß machen, bunt sind und gut zur schnellen Action in Verbindung mit der neuen Technologie passen.
Ebenfalls behandelt wird die Frage, warum ein neuer Soundtrack eingespielt wurde, anstatt das Original zu verwenden. Hier kommt Justin Joyner, Audio Lead, zu Wort. Laut ihm handle es sich um eine Nachstellung der Original-Stücke, um diese an den neuen Look und das frische Spielgefühl anzupassen, um so einen Titel zu kreieren, der sich wie ein Spiel aus 2017 anfühlt.
Heute haben wir viel mehr Möglichkeiten und konnten die Tonqualität und Genauigkeit enorm verbessern und gleichzeitig den ursprünglichen Kompositionen treu bleiben.
Weiter wurde eine Liste der Synchronsprecher inklusive der zugehörigen Rollen heraus gegeben. Hier sind sogar einige Sprecher zu finden, die bereits in den Originalen ihren Stimmen gaben.
- Fred Tatasciore (Dingodile, Koala Kong, Komodo)
- Debi Derryberry (Coco, Tawna)
- Greg Eagles (Aku Aku)
- Dwight Schultz (Papu, Laborant)
- Maurice LaMarche (Nitrous Brio, Laborant)
- John DiMaggio (Uka, Tiny Tiger)
- Jess Harnell (Crash Bandicoot, Pinstripe Potoroo, Ripper Roo)
- Corey Burton (Doctor N. Gin, Doctor N. Tropy, Baby Cortex)
- Lex Lang (Dr. Neo Cortex)
Laut Dan Tanguay, Game Director, handle es sich aus obig genannten Gründen vielmehr um ein Remaster als ein Remake. Die Trilogy wurde so nah wie möglich an den Originalen aufgebaut, um Crash Bandicoot-Fans der ersten Stunde gleichermaßen zufrieden zu stellen, wie auch neue Spieler an den tierischen Helden heran zu führen.