Phoenix Wright: Ace Attorney - Spirit of Justice

Phoenix Wright: Ace Attorney – Spirit of Justice

OBJECTION!

Dieser markante Ausruf gehört seit dem ersten Teil der Visual Novel/Gerichtssimulations-Serie Phoenix Wright: Ace Attorney zum Repertoire des gleichnamigen Verteidigers. Mit Phoenix Wright: Ace Attorney – Spirit of Justice steht nun der nächste Teil der Reihe in den Startlöchern, in dem es den Anwalt mit der ikonischen Sturmfrisur in den fernen Osten verschlägt. Ich habe mich in der Haut von Mr. Wright auf dem Nintendo 3DS durch die Gerichtssäle des Königreichs Khura’in verhandelt und bin auf meinen Abenteuern verschiedensten Menschen und Fällen begegnet. Ob Spirit of Justice an die Stärken und Traditionen der Reihe anknüpfen kann und welchen Einfluss das neue Element der Insights auf die Reihe hat erfahrt ihr im nachfolgenden Text. 

(Vorneweg: Ich versuche diesen Artikel so spoilerfrei wie nur möglich zu gestalten. Kleine Elemente der Geschichte könnten natürlich trotzdem auftauchen).

Willkommen in Khura’in

Für den namensgebenden Protagonisten der Serie selbst, Phoenix Wright, startet Spirit of Justice an einem für den Anwalt eher ungewöhnlichem Ort. Anstatt durch die sonnigen Straßen von Los Angeles zu wandeln oder in den Räumlichkeiten der Wright Anything Agency auf neue Fälle zu warten verschlägt es ihn in das Königreich Khura’in. Hier will er seine ehemalige Gehilfin sowie gute Freundin Maya Fey besuchen, die ihr asketisches Training zur Priesterin in Kürze abschließen wird. Doch bevor Phoenix überhaupt in Kontakt mit ihr treten kann wird er von dem kleinen Jungen Ahlbi Ur’gaid empfangen, der ihn durch die Örtlichkeiten führen soll, bis Maya die finalen Schritte ihrer Ausbildung abschließt. Jedoch endet der Urlaub abrupter als erwartet als Ahlbi wegen schwerem Diebstahls sowie Mordes verhaftet wird.

Phoenix Wright: Ace Attorney - Spirit of Justice

Urteile werden in Khura’in innerhalb weniger Sekunden gefällt.

Selbstverständlich fühlt sich Phoenix direkt verpflichtet, den kleinen Jungen vor Gericht zu verteidigen. Jedoch wird relativ schnell klar, dass in dem fernöstlichen Königreich die Dinge etwas anders laufen. Anstatt richtiger Verhandlungen gibt es die so genannten Divination Séances. Bei diesen nutzt die große Priesterin Rayfa Padma Khura’in ihre spirituellen Kräfte, um die letzten Momente vor dem Ableben der Opfer noch einmal zu sehen. Aufgrund dieses Umstandes, sowie diverser hetzerischer Kampagnen, haben Anwälte nicht den besten Ruf in Khura’in, weshalb Phoenix sein ganzes anwältliches Geschick aufbringen muss, um in dem Fall überhaupt eine Chance zu bekommen.

Magische Momente in L.A.

Während sich der Chef der Kanzlei im vermeintlichen Urlaub befindet, hat der Junior-Anwalt und Mitarbeiter der Wright Anything Agency Apollo Justice im heimatlichen Los Angeles alle Hände voll zu tun. Die Magierin und Adoptivtochter des Chefs, Trucy Wright, hat mit einer Mordanklage aufgrund eines fehlgeschlagenen Tricks zu kämpfen. Von der Unschuld der Zauberin überzeugt zögert Apollo selbstverständlich nicht lange und übernimmt vom Fleck weg die Verteidigung von Trucy. 

Spirit of Justice

Eine eher unglückliche Situation für die Tochter von Phoenix.

Neue Untersuchungen im alten Gewand

Spirit of Justice präsentiert sich wie ein klassischer Teil der Serie, beziehungsweise wie eine typische Visual Novel. Die Story wird weitestgehend nur in (unvertonten) Textboxen voran getrieben, hinter denen ein 3D-Portrait der Figur zu sehen ist, mit der wir gerade im Kontakt stehen. Die Modelle haben einige Standard-Animationen im Repertoire, die sich jedoch schnell wiederholen. Wer also auf bombastische Präsentationen und ausgefeilte Charaktermodelle steht, wird auch mit dem neuen Phoenix Wright-Ableger nicht glücklich werden. Daran dürften auch die gut gezeichneten und klasse vertonten Anime-Clips nichts helfen, die die Geschichte zwischen den einzelnen Sequenzen voran treiben. 

Phoenix Wright: Ace Attorney - Spirit of Justice

Gaspen Payne, ein alter Bekannter.

Die Story selbst ist typisch für die Reihe. Ein wenig Over the top, aber nie so abgehoben, wie es oftmals bei Animes der Fall ist. Es gibt eine Menge alter Gesichter wie Gaspen Payne oder Ema Skye und selbstverständlich viele neue Charaktere, die durch verschiedenste Marotten oder Charaktereigenschaften entweder direkt einen Platz im Herzen des Spielers gewinnen oder aber unmittelbar tiefe Abneigung hervorrufen. Ein Beispiel für zweiteren Effekt ist der Obermönch des Tehm’pul-Tempels in Khura’in und Zeuge im ersten Fall, Pees’lubn Andistan’dhin. Der leidenschaftliche Dahmalan-Spieler (fiktives Saiteninstrument) nervt mich seinem Musizieren bereits nach wenigen Minuten so ungemein, dass es ein wahres Vergnügen wird ihm die Widersprüche in seinen Aussagen um die Ohren zu hauen. 

Kein Widerspruch soll unbemerkt bleiben

Die Verhandlungen laufen hier meist wie gewohnt, wir hören uns die Argumente der Staatsanwaltschaft sowie die der Zeugen an. Sobald eine Aussage getätigt wird können wir diese von Grund auf analysieren, die einzelnen Sätze konkret hinterfragen sowie auftretende Ungereimtheiten mit Hilfe von den Beweisen, die wir im Laufe des Falles gesammelt haben, im Kreuzverhör aufdecken. Als neues Feature fungieren (zumindest in Khura’in) die oben bereits erwähnten Divination Séances. Auf Basis der letzten Momente vor dem Ableben der Opfer präsentiert die Priesterin Rayfa ihre Erkenntnisse und es ist an uns, falsche Interpretationen mit Hilfe der gezeigten Sequenz zu enthüllen. Hier helfen uns Textboxen, die die Empfindungen aller fünf Sinne der Opfer anzeigen. So sehen wir beispielsweise was sie gehört, gerochen oder gefühlt haben.

Phoenix Wright: Ace Attorney - Spirit of Justice

Weihrauch riechend vernahm er die Stimme des Jungen während im Hintergrund der Song of Ceremony lief.

Auch während den Untersuchungen gibt es weit mehr zu tun, als die einzelnen Schauplätze abzusuchen und mit den vermeintlichen Zeugen zu sprechen. So kann es schon einmal passieren, dass wir als Anwalt forensische Arbeiten wie die Suche nach Fingerabdrücken vornehmen. Ebenfalls kommt das Armband von Apollo Justice wieder während den Befragungen öfters zum Einsatz. Dieses teilt uns mit, wenn unser Gegenüber versucht uns etwas zu verheimlichen. Anhand kleiner Ticks, wie dem Zucken eines Auges, können wir die Täter jedoch zumeist ohne Probleme entlarven.

Alles in Allem ist das Gameplay jedoch so geblieben, wie Fans der Reihe es in Erinnerung haben. Es wird viel gelesen und es gilt, alles im Gedächtnis zu behalten. Not so kann ein „Nicht schuldig“ erwirkt werden. 

Das Urteil

Phoenix Wright: Ace Attorney – Spirit of Justice ist genau der Serienteil, den Fans sich wünschen. Das bedeutet ganz simpel, es gibt mehr von dem Anwalt mit der Lizenz für zweite Chancen. Die Stories der einzelnen Fälle sind wie gehabt gut ausgearbeitet und bieten einige überraschende Wendungen und um in den Verhandlungen siegreich zu sein gilt es oftmals, die grauen Zellen ordentlich zum Rauchen zu bringen. Solltet ihr jedoch mit Visual Novels, Animes oder textlastigen Spielen nichts anfangen können, so dürfte Spirit of Justice euch nicht glücklich machen. Alle Freunde vorherig genannter Punkte dürfen ohne Bedenken zuschlagen, sofern sie des Englischen mächtig sind. Eine deutsche Lokalisierung gibt es wie gehabt nicht.

Alle verwendeten Bilder stammen von Capcom.