musik videospiele

Umfrage: Die Bedeutung von Musik in Videospielen

Vor ein paar Monaten kam unsere Leserin Jenny Naumann, die aktuell an der Popakademie Baden-Württemberg studiert,  auf uns zu und fragte uns nach Mithilfe bei ihrer Studienarbeit. So lange sich das Ganze um Videospiele dreht sind wir natürlich am Start und da die gute Jenny eine Umfrage vorbereitet hat in der es um die Bedeutung von Musik in Computer- und Konsolenspielen geht, würden wir euch, als leidenschaftliche Videospieler bitten daran teilzunehmen und oder die Umfrage zu teilen. Ich lasse Jenny nun aber selbst schreiben und erklären:

Egal ob in Kinofilmen, Serien oder der Werbung: In vielen Bereichen dient Musik als ein essentielles Element, um visuelle Reize zu unterstützen und Bilder zu untermalen. Ein Videospiel ohne Musik, das kann man sich als Gamer wohl kaum vorstellen. Oder doch? Welche Bedeutung Spielmusik für Gamer tatsächlich hat, möchte die Popakademie Baden-Württemberg an Hand einer Umfrage erforschen.

Ziel der Befragung ist es vor allen Dingen den Stellenwert von Musik im Vergleich zu anderen Spielelementen kenntlich zu machen und die Anforderungen der Gamer an Spielmusik zu ermitteln. In der amerikanischen Gamingszene beschäftigen sich Musikwissenschaftler und Spielentwickler schon seit Jahren mit diesem Themenfeld. Der deutsche Markt zeigt sich in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Spielmusik und ihrer Wirkung jedoch zurückhaltend.

Dass Videospielmusik über die Jahre hin immer komplexer und aufwendiger gestaltet wird, ist nicht abzustreiten. Wo anfangs rein synthetische Klänge auf 8-Bit-Computern für Spiele wie Pacman oder Tetris komponiert wurden, spielt mittlerweile ein ganzes Orchester Musik für ein Videospiel ein. Dieser Anspruch bringt natürlich höhere Kosten und Aufwandsleistungen mit sich. Die Frage, in wie weit ein qualitativ hochwertiger Soundtrack einen Kaufanreiz für Gamer darstellt, soll mit der Umfrage beantwortet werden.

Schließlich stellt das bewusste und unterbewusste Wahrnehmen von Spielmusik den letzten Teil der Befragung dar. Sanfte Streichklänge oder auch harte Gitarrenriffs können maßgeblich zum Kreieren einer bestimmten Atmosphäre und Stimmung beitragen. Auch das Erzeugen von Emotionen wie Wut, Trauer oder Angst kann von Musik beeinflusst werden. Ob sich Spieler willentlich mit dem Soundtrack und der Hintergrundmusik auseinandersetzen oder sie diese automatisch als festen Bestandteil des Spiels ansehen, wird sich in den Umfrageergebnissen zeigen.

Hier geht es zur Umfrage

Und weil es so schön zum Thema passt – dieses Video als Dankeschön fürs Mitmachen oder als Erheiterung für alle anderen