Die erst im September 2015 gegründete Firma Icaros hat mit ihrem Konzept einen Kickstart im Bereich der VR-Peripherie hingelegt.
Die Liste derer die an dem vielfach mit Design-Awards ausgezeichneten Freiflug-Simulators interessiert sind besteht zu gleichen Teilen aus Gaming-, wie aus Fitness-Unternehmen.
Bei der Bedienung von Icaros kommt der gesamte Körper zum Einsatz. Die Balance zu halten und den eigenen Flug perfekt zu steuern, erfordert ein reibungsloses Zusammenspiel von Muskelgruppen, deren Existenz mir vorher noch nicht bekannt war.
Der Einzug ins heimische Wohnzimmer ist bei einem Preis von circa 7.500€ nicht so wahrscheinlich – allerdings ist das auch nicht die Absicht hinter dem Sportgerät Icaros.
Die beiden Gründer Michael Schmidt und Johannes Scholl sind vom Gamingmarkt aber auch nicht ganz abzubringen. Der Transfer auf den Privatkundensektor ist im 10-Jahresplan bereits verankert.