Die von Spieleentwicklern ins Leben gerufenen GDCA’s ehren jedes Jahr aufs Neue die besten Spiele der Gamesindustrie. Dabei erfolge die Nominierung der Spiele sowie die Auswahl der letztendlichen Gewinner mit Ausnahme des Publikumspreises (Audience Award) ebenfalls ausschließlich durch Entwickler. Das entscheidende Gremium namens International Choice Awards Network, kurz ICAN, setze sich zudem aus schillernden Persönlichkeiten aus allen Teilen der Spielebranche zusammen.
Laut offizieller Pressemitteilung zählen in diesem Jahr Her Story, The Witcher 3: Wild Hunt und Ori and the Blind Fores zu den Top-Gewinnern.
Der Indie-Entwickler Sam Barlow konnte für sein fesselndes Spiel Her Story mit den Preisen für Innovation, die beste Geschichte sowie das beste Handheld-/Mobile-Game gleich drei Trophäen abräumen.
CD Projekt RED konnte mit The Witcher 3: Wild Hunt zwar lediglich zwei Preise für sich beanspruchen, jedoch handelt es sich dabei auch um die prestigewüridgen und heißbegehrten Trophäen für die beste Technologie als auch das Spiel des Jahres.
PC- und Xbox One-Besitzer mit Hang zu Metroidvanias wird es freuen, dass die Moon Studios mit Ori and the Blind Forest ebenfalls zwei Awards – sowohl für das beste Debut sowie die beste Visual Art – einheimsen konnten.
Neben der Ehrung von Spielen und ihren entsprechenden Kreateuren werden im Zuge der GDCA’s auch drei spezielle Preise an Entwickler verliehen, die besondere Beiträge hinsichtlich Kunstfertigkeit, Wissenschaft sowie Handwerk im Kontext von Videospielen geleistet haben.
In diesem Zusammenhang ging der Pioneer Award an Markus „Notch“ Persson, da er zum einen mit Minecraft das Genre des Sandbox-Spiels revolutioniert habe. Zum anderen hätte er mit Minecraft darüber hinaus die Rolle des Videospiels gleichermaßen als Stimulans von Kreativität und Einfallsreichtum sowie als lohnenswerte Fertigkeit gefestigt.
Den Ambassador Award erhielt Tracy Fullerton, ihres Zeichens Professorin und Direktorin des sogenannten Games Program der University of Southern California sowie Leiterin des Game Innovation Lab. Fullerton sei instrumentell hinsichtlich der Kreation zahlreicher einflussreicher Indie Games, wie beispielsweise Cloud, fl0w, Darfur is Dying, The Misadventures of P.B. Winterbottom and The Night Journey in Zusammenarbeit mit Künstler Bill Viola gewesen.
Zu guter Letzt ging der Lifetime Achievement Award in diesem Jahr an Creative Director, Designer und Executive Producer Todd Howard von Bethesda Game Studios. Howard habe mit seiner Arbeit an so gefeierten Serien wie Elder Scrolls oder Fallout dabei geholfen, das Genre der Open Word-Spiele maßgeblich zu formen und darüber hinaus zutiefst packende Welten mit nahezu endlosen Möglichkeiten für Abenteuer geschaffen.
Anbei noch einmal eine Auflistung aller Gewinner der 16. Game Developers Choice Awards:
- Best Debut: Ori and the Blind Forest (Moon Studios)
- Best Audio: Crypt of the NecroDancer (Brace Yourself Games)
- Innovation Award: Her Story (Sam Barlow)
- Best Technology: The Witcher 3: Wild Hunt (CD Projekt RED)
- Best Visual Art: Ori and the Blind Forest (Moon Sutdios)
- Best Narrative: Her Story (Sam Barlow)
- Best Design: Rocket League (Psyonix)
- Best Handheld/Mobile Game: Her Story (Sam Barlow)
- Audience Award: Life is Strange (DONTNOD Entertainment)
- Game of the Year: The Witcher 3: Wild Hunt (CD Projekt RED)
- Pioneer Award: Markus „Notch“ Persson
- Ambassador Award: Tracy Fullerton
- Lifetime Achievement Award: Todd Howard
Meggan Scavio, General Manager der Game Developers Conference, fasste den preisträchtigen Abend wie folgt zusammen:
All die nominierten und preisgekrönten Titel haben unser Verständnis von Videospielen erweitert in Bezug auf das, was sie sein können, wie erwachsen sie eine Handlung handhaben oder wie man einfach unglaublich spaßige Games macht. Ich freue mich sehr darüber, dass all diese wundervollen Entwickler Anerkennung für ihre großartigen Beiträge finden und ich gratuliere all den Gewinnern und Nominierten dieses Jahres.
Da können wir uns eigentlich nur noch anschließen und gratulieren ebenfalls im Namen von Pixelburg all den Nominierten und Gewinnern der GDCA’s 2016 und hoffen in den kommenden Jahren auf weitere tolle Spiele und auch ideenreiche Entwickler, die dieser Preise würdig sein werden.