Heute gab Crytek per Pressemitteilung bekannt, dass es für VR First weitere Partner aus dem Technologie- sowie Bildungssektor an Land ziehen konnte.
So sind neben Hardware-Powerhouse AMD als exklusiver Lieferant von Grafikprozessoren noch Razer, OSVR und Leap Motion an Bord gekommen.
Razer dürfte vielen von uns als Hersteller von speziell auf Gaming abgestimmte Peripheriegeräte bekannt sein. Hinter OSVR (Open Source Virtual Reality) verbirgt sich eine Entwicklerbewegung, die an einer offenen Software-Plattform für Virtual Reality werkelt. Zu guter Letzt handelt es sich bei Leap Motion um einen Entwickler von Motion-Controllern für Augmented sowie Virtual Reality.
Im Bildungsbereich konnten mit der Carleton University, der California State University Monterey Bay, der Purdue University, dem Rochester Institute of Technology, der University of Florida, der University of Southern California – School of Cinematic Arts sowie der Vancouver Film School neue Standorte für weitere VR First-Labs ausgemacht werden.
Ferhan Ökzan, Senior Business Development Manager Partnerships & Alliances bei Crytek, kommentierte diese neuen Entwicklungen wie folgt:
Es ist aufregend, die Menge an Interesse seitens führender Technologieunternehmen und Universitäten weltweit zu sehen, die VR First seit Einführung der Initiative vor nicht einmal zwei Monaten hervorgerufen hat. Jetzt sind wir unserem Ziel, eine globale VR-Community zu kreieren viel näher und wir sind jedem dankbar, der sich dazu verpflichtet hat, an Bord zu kommen. Wir denken, dies spricht Bände hinsichtlich der geteilten Vision unserer Partner in Bezug auf das Investieren in das transformative Potenzial der Virtual Reality.
Laut Crytek ist VR First eine akademische Initiative, die Hochschulen auf der ganzen Welt dazu ermutigen soll, in Kooperation mit dem Studio sowie den Partnern der Initiative spezialisierte VR-Forschungseinrichtungen (VR First-Labs) an ihrem jeweiligen Standort zu errichten.
Teilnehmende Einrichtungen erhielten vollen Zugriff auf Cryteks hauseigene CryEngine sowie neueste Technologie für die VR-Entwicklung. Auf diese Weise solle zum einen der neue Entwicklernachwuchs herangezüchtet und zum anderen eine globale Entwicklergemeinschaft etabliert sowie zeitgemäß ausgestattet werden, um das spannende Forschungsfeld der VR-Technologie angemessen anzugehen.
Wer Informationen zu VR First lieber in audiovisuellem Format haben will, findet unter diesen Zeilen den entsprechenden Trailer zur Initiative:
Sofern Cryteks altruistischer Ansatz hinter VR First wirklich ernst gemeint ist, stehe ich der Initiative durchaus positiv gegenüber. Denn meiner Ansicht nach kann es nicht schaden, so vielen jungen und kreativen Menschen wie möglich ein adäquates Forschungsumfeld zu bieten, damit diese an tollen VR-Ideen feilen können, die wir dann in Zukunft hoffentlich in unseren Wohnzimmern erleben dürfen.