Jeweils 144 einzeln ansteuerbare LEDs lassen die 392 Fenster des Blauen Christian leuchten. Das System zur Steuerung des Netzwerks aus den ca. 57.000 Leuchten haben die Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik Jonas Lutz (Leitung), Andreas Boysen, Merlin Kötzing, Flemming Stäbler und Valentin Buck entworfen. Unterstützt wurden sie dabei auch durch die Fachschaften der Informatik und Mathematik. Hervorgegangen ist Lichtprojekt Lighthouse aus einem Projektantrag für den Studierendenwettbewerb „YOUbiläum“ zum 350. Geburtstag der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
Dank der Unterstützung durch Teilnehmer eines Programmierungspraktikum und der Real-Time and Embedded Systems Group (EmbRt Sys) der Kieler Uni kann der riesige „Bildschirm“ nun auch vernünftig genutzt werden: Indem man Videospiele in Echtzeit darauf realisiert. Genauer die Klassiker Tetris und Breakout.
Auf Facebook hat die CAU ein kurzes Video dazu gepostet. Wer gern mehr sehen möchte kann das auf dem Kanal der EmbRt Sys tun. Dort kann man sich über achteinhalb Stunden „Let’s play“ anschauen.