Jeder, der die Occulus Rift bereits ausprobieren konnte, war überwältigt von der beeindruckenden Immersion und der vollkommen neuen Spieleerfahrung, die die VR-Brille mit sich bringt. Doch auch wenn mittlerweile mehrere Entwicklerteams daran arbeiten die Eindrücke in der virtuellen Realität zu intensivieren, konnten Dinge wie Schwerkraft oder G-Kräfte bisher nicht simuliert werden. Professor Thomas Wagner, Dozent für Virtual Design an der Fachhochschule Kaiserslautern, will in Zusammenarbeit mit dem deutschen Achterbahnhersteller Mack Rides in Zukunft Abhilfe schaffen.
Seit Februar 2014 arbeitet er daran das virtuelles Erlebnis der Occulus Rift mit einer echten Achterbahnfahrt zu synchronisieren. Mittlerweile haben viele hundert Testfahrten stattgefunden und er ist bereit sein Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen. Ort des Geschehens waren dabei die Bahnen Blue Fire und Pegasus im Europapark Rust. Wie Ihr im Video sehen könnt, sind die Ergebnisse spektakulär und haben parallel dazu einige interessante Erkenntnisse zu Tage gebracht. So ruft die Simulation, trotz anfänglichen Befürchtungen, während der Fahrt keine Übelkeit hervor. Außerdem wird die ohnehin schon intensive Erfahrung noch verstärkt, wenn die Brille dem Passagier den Verlauf der Strecke vorenthält.
Ich war selbst mehrmals im Europapark und habe natürlich auch die genannten Achterbahnen ausprobiert. Während die Pegasus eher das jüngere Publikum anzieht, hat es mir bei der Blue Fire beinahe die Schuhe ausgezogen. So eine Fahrt habe ich noch in keinem Freizeitpark erlebt! Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass sich das ganze mit der Occulus Rift in einen waghalsigen Drachenritt oder eine epische Weltraumschlacht verwandeln lässt, werde ich ganz hibbelig und würde es am liebsten sofort ausprobieren. Studenten von Professor Wagner haben bereits einige beeindruckende Projekte erarbeitet, die zeigen, dass die Möglichkeiten schier unendlich sind. Ich hoffe wirklich, dass die Rift bald reif für den Markt ist, denn eine virtuell ergänzte Achterbahnfahrt ist bestimmt nicht die letzte Innovation, die uns ins Staunen versetzen wird.