Inspektor René: The Darkness (Pt. 2)

Sehr geehrte Leser der Pixelburg,

ich weiß, ich bin spät dran. Aber ich laber deshalb nicht groß drum rum.

Der zweite Teil von Inspektor René: The Darkness ist nun endlich fertig. Er ist willig und bereit gelesen zu werden. Macht Euch gefasst auf ein paar coole Facts und Infos zum Spiel von TopCow und prahlt Euren Freunden gegenüber mit Wissen, was eigentlich keiner braucht.

Hier nochmal der Link zum ersten Teil KLICK

Comic

Wie viele von Euch wissen mögen, ist The Darkness ursprünglich ein Comic. Kreiert wurde die Comicreihe von Marc Silvestri, David Wohl und Garth Ennis. Ja, Marc Silvestri, der Zeichner der Serie Uncanny X-Men! Kein Wunder, dass die Comics von The Darkness ein Videospiel verdient haben. Erfolgreich waren sie in Deutschland allerdings nicht. In Amerika eher ein Geheimtipp.

Durch seine Auftritte in diversen Crossovers erlangte Jackie Estacado dennoch etwas Berühmtheit. Er hatte nämlich eine blutige Nebenrolle in Comic-Größen wie Witchblade, Wolverine, Hulk, Superman, Batman, Vampirella und Painkiller Jane.

In Deutschland erhält man mittlerweile The Darkness-Comics an fast jedem größeren Bahnhof.

In den Comics erfährt man auch, wer Jackies eigentlicher Gegner ist. Er und die Dunkelheit kämpfen nämlich gegen Sara Pezzini. Sie ist vor allem Hauptgegner der Dunkelheit. Jackie muss mehr oder weniger unfreiwillig gegen sie kämpfen. Er würde es lieber mit Mafiaclans aufnehmen. Sara ist die Trägerin der Witchblade, ein mysteriöses Armband, welches Menschen dazu verleitet, Morde zu begehen. (Darauf gehe ich nicht weiter ein, Witchblade ist eigentlich ein ganz anderes Universum, mit eigenem Storyverlauf.)

Außerdem geben die Comics den Namen der verzerrten Parallelwelt, in der Jackie die Dunkelheit besiegt, preis: Der Kriegsschauplatz wird im Comic „Otherworld“ genannt. In dieser anderen Welt sind im Spiel auch Symbole zu sehen, die dafür sorgten, dass das Spiel in Deutschland nicht mehr beworben werden durfte. Hakenkreuze sind in freispielbaren Comics auf der Disc zu finden, welche in der PS3-Version entfernt wurden, da diese einen späteren Releasetermin hatte. In der amerikanischen Fassung sind sie allerdings immernoch enthalten.

Short Facts

Im Videospiel ist eine komplette Folge des Cartoons Gabby von Max Fleischer zu sehen. Wenn man in der Stube seiner Tante TV schaut (was übriegens auch in der heftigsten Schießerei getan werden kann), wird man den kleinen frechen Kerl zu Gesicht bekommen.

 

Um die Gossen und U-Bahnstationen authentisch wirken zu lassen, haben schwedische Graffiti-Künstler Wochen damit verbracht, unzählige verschiedene Pieces zu malen, die dann eingescannt wurden und nun als Ghetto-Zierde dienen.

Das Spiel wird zudem mit den Worten „Wake up“ eröffnet. Eben diese Worte hört man auch, wenn das Spiel durchgespielt wurde; eine Parallele zu dem Song „Captain Midnight“ von Tomahawk, welcher auch im Spiel zu hören ist.

Zudem sieht man auch ein Poster im Spiel auf dem zu lesen ist: „Jimmy Eriksson: Man-At-Arms„. -Eine Hommage an einen Level-Designer, der den gleichen Namen trägt.

 

Sprecher

Hier noch eine Liste von bekannten Synchronsprechern, die The Darkness ihre Stimmen geliehen haben:

Die Stimme der Darkness wird im Original von Mike Patton, Sänger der Band Faith No More gesprochen.

Kirk Acevedo
Jackie Estacado (Fringe – Grenzfälle des FBI)

Lauren Ambrose
Jenny Romano (Six Feet Under – Gestorben wird immer)

Dwight Schultz
Uncle Paulie Franchetti (The Fan, Startrek)

Kirk Baltz
Anthony Estacado (Der mit dem Wolf tanzt, Reservior Dogs, Natural Born Killers)

Mike Starr
Butcher Joyce (Bulletproof Gangster)

Richard Steven Horvitz
Berserker Darkling (Bieber Brüder: Daggett)

Dee Bradley Baker
Insane Darkling (Duffy Duck)

Jennifer Darling
Gunner Darkling (Lilo & Stitch)

Fred Tatasciore
Kamikaze Darkling (Ironman)

Quelle Bilder