GliGli und Tyros hacken XBOX 360

„Eine Konsole ist zum Spielen da. Ein Rechner für all die andere Software.“ -Das ist eine weit verbreitete Meinung.

Wofür sollte man sonst noch Konsolen herstellen, wenn sie immer mehr zur Multimedia-Station mutieren; also letztendlich wieder zu einem Rechner? Ich freue mich immer, wenn ich meine N64-Kasetten in die Konsole stecke und alles funktioniert. Ohne Installation oder ähnliches. Manchen ist es aber schlichtweg egal, auf welcher Konsole sie ein Banjo Kazooie spielen. Deshalb zahlt man gern 800-1200 Microsoft-Points für einen N64-Remake, um es auf der guten 360 spielen zu können.

Menschen mit anderen Mitteln, tückische Trickser und Hacker, sparen sich das Geld lieber. Sie investieren eher etwas Zeit und Aufwand in einen kleinen Hack und zocken das Retro-Spiel per Emulator. Hört sich jetzt noch nicht so besonders schwierig an, da es unzählige YouTube-Videos zum Thema „Wie installiere ich einen Emulator auf meiner Xbox“ gibt. Nachteil: Nach dem flashen und customizen sind Firmware-Updates oft Geschichte. Das ging den Hackern GliGli und Tyros stark auf die Nerven!

Die beiden verwenden eine kleine Platine, um ein Störsignal auf die Resetleitung der neuen XBOX 360 Slim zu senden. Somit sind Updates möglich, das Installieren von Linux oder Emulatoren und scheinbar können auch gebrannte DVDs gelesen werden. Die Sicherheitsprüfung des Bootloaders wird nicht mehr durchgeführt, stattdessen wird ein eigener Programmcode verwendet.

Ihr könnt das auch?

Ich tue mich schwer inwiefern ich das Customizen gutheißen soll. Auf der einen Seite stehe ich voll zum Spieler, der den schönsten Spielgenuss erleben soll. Wenn er das tut, indem er alte, liebgwonnene Spiele auf einer neuen Konsole spielt, finde ich das in Ordnung. Auch das Bauen von N64-Handhelds und das Modden von Konsolen finde ich sind super Ideen. Man hat die Konsole ja gekauft, man kann mit ihr machen, was man will.

Doch die Hersteller zu bescheißen und deren Blockaden zu umgehen, die ja grundlegend dafür sorgen, dass auch die Familien der Mitarbeiter ein Brot auf den Tisch bekommen, kann ich weniger unterstützen. Schließlich sind sie es, die für unseren Spielegenuss sorgen. Aber das ist schon wieder eine ganz andere heikle Diskussion, deren Ausgang oft einfach vom Gamertyp abhängt.

Hier das YouTube-Video der beiden Hackerkollegen:

Quelle Bild